Woche 25/2023
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit . (Marc Aurel, 168 n. Chr.) Quellverweis Artikelbild: www.commons.wikimedia.org
Beratung – Training – Coaching
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit . (Marc Aurel, 168 n. Chr.) Quellverweis Artikelbild: www.commons.wikimedia.org
Alle Wahrheit durchläuft drei Stufen. Zuerst wird sie lächerlich gemacht oder verzerrt, dann wird sie bekämpft und schließlich wird sie als selbstverständlich akzeptiert. (Arthur Schopenhauer , deutscher Philosoph und Autor, 1788 – 1860) Quellverweis Artikelbild: www.commons.wikimedia.org
Das genaue Gegenteil, von dem was allgemein geglaubt wird, ist meistens die Wahrheit. (Jean de La Bruyère, französischer Schriftsteller, 1645-1696) Quellverweis Artikelbild: www.commons.wikimedia.org
Schon traurig, dass oftmals nicht dem geglaubt wird, der die Wahrheit sagt, sondern eher dem,der besser lügen kann.Isaak Öztürk; Autor (*1988 ) Quellverweis Artikelbild: www.sadwolf-verlag.de/autoren_isaak_oeztuerk.html
Eine Wahrheit kann erst wirken, wenn der Empfänger für sie reif ist. Christian Morgenstern, deutscher Dichter (1871 – 1914) Quellverweis Artikelbild: www.commons.wikimedia.org
Die, die am wenigsten wissen, gehorchen am besten. George Farquhar, irischer Dramatiker (1677 – 1707) Quellverweis Artikelbild: www.commons.wikimedia.org
Alle Wahrheit durchläuft drei Stufen. Zuerst wird sie lächerlich gemacht oder verzerrt, dann wird sie bekämpft und schließlich wird sie als selbstverständlich akzeptiert. (Arthur Schopenhauer , deutscher Philosoph und Autor, 1788 – 1860) Quellverweis Artikelbild: www.commons.wikimedia.org
Je weiter sich eine Gesellschaft von der Wahrheit entfernt, desto mehr wird sie diejenigen hassen, die sie ausspricht. George Orwell, englischer Schriftsteller (1903 – 1950) Quellverweis Artikelbild: www.commons.wikimedia.org
Klug ist, wer nur die Hälfte von dem glaubt, was er hört. Weise ist, wer erkennt, welche Hälfte die Richtige ist. (Quelle unbekannt) Quellverweis Artikelbild: www.commons.wikimedia.org
Nicht WAS wir sehen, wohl aber WIE wir es sehen, bestimmt den Wert des Geschehenen. (Blaise Pascal, französischer Mathematiker, 1623 – 1662) Quellverweis Artikelbild: www.commons.wikimedia.org